Der Fondsbrief Nr. 472:
- Historisch. 20 Jahre lang Redaktionsbüro, 20 Jahre lang freier Beobachter und Begleiter der Sachwerte-Branche. Nur kein Stress, wünscht Fondsbrief-Chefredakteur Markus Gotzi im Editorial. (Seite 1)
- Rückblick. Welche Fonds und sonstigen Sachwerte gab es im Jahr 2024? Mehr als gedacht, was als Zeichen für Optimismus in der Branche gewertet werden kann. Beliebt waren vor allem Angebote mit Immobilien in den USA, Baumärkten, Private Equity und Erneuerbaren Energien. (Seite 2)
- Experten-Meinung. Was hat die Ampel an Energiepolitik geleistet? Der Bundesverband Erneuerbare Energien BEE kommt zu einem differenzierten Ergebnis. (Seite 14)
- Kein Interesse. Deutsche Fonds Holding wollte 19 Immobilienfonds in einer Aktiengesellschaft zusammenfassen. Doch daraus wurde nichts. Deutlich mehr Altanleger wollten Bares sehen für ihre Anteile. (Seite 14)
- Guter Start verpufft. Jones Lang LaSalle zieht Bilanz zum Vermietungsjahr 2024. Noch immer verschieben viele Unternehmen ihre Umzugspläne. Das macht sich auch auf dem Transaktionsmarkt bemerkbar. (Seite 15)
- Glaskugel. Wie wird das Immobilienjahr 2025? Die Deutsche-Bank-Fondstochter DWS erwartet Gelegenheiten aus Preiskorrekturen. (Seite 18)
- Das Letzte. Was hat „Tatsächlich Liebe“ mit Olaf Scholz zu tun? Welche Rolle spielt Elon Musk dabei? Weht über Grönland bald die amerikanische Flagge? Pate oder Präsident? Droht Österreich die dritte Republik? Viele Fragen, viele Antworten. (Seite 20)