Die Stiftung Finanzbildung setzt sich als gemeinnützige Gesellschaft für ein besseres anlegerorientiertes Finanzverständnis ein und fördert eine intensivere finanzökonomische Bildung rund um die soziale Marktwirtschaft und monetäre Fakten durch Anreize. Abgebildet wird die gesamte Bandbreite von Geldwerte bis Sachwerte. Gegründet wurde die Stiftung von Edmund Pelikan, einem ehemaligen Banker und langjährigen Wirtschaftspublizisten, der vor mehr als einem Jahrzehnt diese Initiative ins Leben rief. Die Stiftung agiert als Denkfabrik und Impulsgeber für eine nachhaltige Finanzbildung im Sinne der sozialen Marktwirtschaft.

Unsere Mission

Die Stiftung verfolgt folgende Ziele:

  • VERSTÄNDNIS – Stärkung finanzieller Kompetenz: Schaffung eines Recherchetools und eines digitalen Wissensarchivs zur Finanzbildung, um Verbraucher- und Anleger-Mündigkeit zu fördern.
  • VERDIENST – Vergabe von Thesispreise: Schaffung von Anreizen, um finanzielle Bildung attraktiver und erstrebenswert zu gestalten.
  • VERTRAUEN in die Finanzwirtschaft stärken: Durch Qualitätskontrollen und faktenbasierte Aufklärung.
  • VERANTWORTUNG – Monetäre Verantwortung fördern: Vermittlung von Eigenverantwortung im Umgang mit Finanzen.

Initiativen und Projekte

Um diese Ziele zu erreichen, setzt die Stiftung verschiedene Impulse und Programme um:

  • Fakten-Wettbewerbe:
    • „Jugend wirtschaftet!“: Verleihung von Auszeichnungen an Abiturienten derzeit in Bayern und Hessen.
    • Thesispreise: Prämierung herausragender Abschlussarbeiten im Rahmen des Deutschen FinanzbildungsForums (üblicherweise mit 500 Euro Preisgeld, abhängig von der Finanzlage der Stiftung).
    • Medienpreis: Anerkennung von Journalisten und Finanz-Influencern für besondere Verdienste in der Finanzbildung.
  • Digitale FinanzbildungsBibliothek:
    • Aufbau eines digitalen Wissensarchivs zur Finanzbildung – www.finanzbildungsbibliothek.de
  • Deutsches FinanzbildungsForum:
    • Jährliche Veranstaltung im Oktober als zukunftsorientiertes Netzwerk-Event (mehr unter “gentdwell.de – Dropdown finanzbildungsreport – finanzbildungsforum”).
  • Fakten-Vorträge:
    • “DU BIST WIRTSCHAFT!” – Bildungsformate für Schulen, Hochschulen und Finanzmarktakteure.
  • Experten-Dialoge:
    • Austausch von Fachleuten aus den Bereichen Sachwerte und Geldwerte.
    • “Monetäres Quartett” als finanzökonomischer Event für private Gönner, institutionelle Förderer und Gäste der Stiftung, die 2 bis 3 x im Jahr in München und Tirol angeboten wird (mehr unter “gentdwell.de – Dropdown finanzbildungsreport – monetäres Quartett”).

Finanzierung und Unterstützung

Die Stiftung finanziert ihre Arbeit durch:

  • Fördermitgliedschaften (freiwillige Beiträge von institutionellen Förderern und privaten Gönnern zur Unterstützung der Stiftungstätigkeit – leistungsfreie Zuwendung)
  • Crowmitgliedschaften (freiwillige Beiträge von privaten Gönnern zur Unterstützung der Stiftungstätigkeit)
  • Spenden (steuerlich absetzbare Zuwendungen – leistungsfreie Zuwendung)
  • Strategische Partnerschaften bei Veranstaltungen wie der FinanzbildungsWoche und dem Deutschen FinanzbildungsForum und der digitalen FinanzbildungsBibliothek (Sponsoring)
  • Netzwerk-Kooperationen mit Fachleuten aus Wirtschaft und Bildung

Helfen Sie mit!

Die Stiftung Finanzbildung setzt sich für eine nachhaltige finanzielle Bildung und eine anlegerorientierte Aufklärung ein. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, finanzielle Kompetenz und Wissen in der Gesellschaft zu fördern.

Im Geiste von Charlie Munger, visionärer Vizepräsident von Berkshire Hathaway, ist folgender Gedanke unser Leitbild : “Das Beste, was ein menschliches Wesen tun kann, ist, anderen menschlichen Wesen zu helfen, mehr zu wissen.”

Spendenkonto:
Stiftung Finanzbildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Sparkasse Landshut
IBAN: DE62 7435 0000 0020 2200 14
SWIFT-BIC: BYLADEM1LAH