Ein Vertrauenssiegel für Finanzanlageprodukte sollte Transparenz, Sicherheit und ethisches Verhalten innerhalb des Investitionsuniversums gewährleisten. Konkret könnte es folgende Aspekte abdecken:
Bekannte Siegel und Ratings analysieren Finanzprodukte als externe Instanzen – teils mit öffentlichen, teils mit internen Informationen. Dies ist legitim und sinnvoll. Eine noch höhere Transparenz lässt sich jedoch erreichen, indem Anleger selbst die Finanzprodukte besitzen und somit direkt in der Situation jener sind, die diese Produkte kaufen sollen. Diese Vorgehensweise ermöglicht zudem eine langfristige Betrachtung und Berichterstattung. Veränderungen hinter den Kulissen bleiben nicht unbemerkt.
Das Konzept: TRUSTED VALUE PORTFOLIO
Ein Finanz-Stakeholder kann das Vertrauenssiegel TRUSTED VALUE PORTFOLIO der Stiftung Finanzbildung für eine jährliche Lizenzgebühr von insgesamt 10.000 Euro nutzen.
Verwendung der Lizenzgebühr:
50 % (5.000 Euro) fließen in das Sperr- und Vertrauensvermögen der Stiftung Finanzbildung.
Vorteile für den Anbieter:
- Erhalt einer Spendenbescheinigung zum Zeitpunkt der jährlichen Zuwendung.
- Werbewirksames Vertrauenssiegel TRUSTED VALUE PORTFOLIO, das für 12 Monate gültig ist und durch externes Controlling Transparenz und Sicherheit schafft.
- Zuführung in das Sperrvermögen der Stiftung Finanzbildung, wodurch die Stiftung durch die Erträge profitiert und gemeinnützige Finanzbildungsprojekte ermöglicht.
- Unterstützung der gemeinnützigen Tätigkeit der Stiftung Finanzbildung mit einem wachsenden Sperrvermögen – ein Schritt hin zur langfristigen Umwandlung in eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts.
50 % (5.000 Euro) werden für operative Tätigkeiten verwendet.
Diese Summe wird von der Stiftung Finanzbildung Consulting genutzt, um folgende Leistungen zu finanzieren:
- Einbuchungsprüfung des Finanzprodukts.
- Laufende Evaluierung und Überwachung der Produktentwicklung.
- Kommunikation über die Performance des Produkts in den Medien der Stiftung Finanzbildung.
Über diesen Betrag wird eine Rechnung zzgl. MwSt. ausgestellt.
In der Leistung enthalten ist eine kritische analytische und kommunikative Begleitung des Finanzprodukts, inklusive einer Chancen-Risiko-Evaluierung und einem jährlichen Bericht über wesentliche Veränderungen (z. B. Portfoliostruktur, regulatorische Anpassungen). Zusätzlich können unterjährige Berichte erstellt werden.
Warum TRUSTED VALUE PORTFOLIO?
Das Vertrauenssiegel TRUSTED VALUE PORTFOLIO ist nicht nur kostengünstiger als die meisten Evaluierungen, Siegel oder Ratings, sondern auch gemeinwohlorientiert. Es verbindet finanzielle Transparenz mit sozialem Engagement und schafft nachhaltiges Vertrauen.
Was spricht dagegen, mit uns diesen einmaligen Weg zu gehen?
