Hahn Retail Real Estate Report 2025/2026

Dieser Report zeigt, das Investoren mehr Zukäufe planen – Fokus Nahversorgung

Der jährlich erscheinende HAHN Retail Real Estate Report erscheint 2025  in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe und bietet umfassende Einblicke in die aktuellen Trends des deutschen Einzelhandels und des Handelsimmobilien-Investmentmarkts. Er wird in Zusammenarbeit mit CBRE, bulwiengesa und dem EHI Retail Institute erstellt. Während bulwiengesa die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen der Marktakteure beleuchtet, fokussiert sich CBRE auf den Investmentmarkt für Handelsimmobilien. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Expertenbefragungen, die die Hahn Gruppe im Sommer 2025 durchgeführt hat. Dabei wurden 71 Verantwortliche aus dem Einzelhandelsexpansionsbereich sowie 32 Entscheider aus institutionellen Immobilieninvestoren und Finanzinstituten befragt. In Kooperation mit dem EHI Retail Institute wurden zusätzlich führende Einzelhandelsunternehmen in Deutschland interviewt. Die teilnehmenden Investoren umfassen unter anderem Asset Manager, Versicherungen, Immobilien-AGs, Pensionskassen und Stiftungen. Nachfolgend sind einige der zentralen Erkenntnisse aus den Untersuchungen und Expertenbefragungen aufgeführt:

Einzelhandel zeigt hohe Expansionsbereitschaft und will investieren

Trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zeigt sich der deutsche Einzelhandel expansiv: Die Mehrheit der Händler plant, ihr Filialnetz auszubauen.

Demnach wollen 61 Prozent der Vertriebslinien bis Jahresende 2025 ihre Filialanzahl erhöhen – der höchste Wert seit sieben Jahren (Vorjahr: 42 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil derer, die Filialen abbauen wollen, auf ein Rekordtief von 17 Prozent gesunken (Vorjahr: 24 Prozent). Rund 23 Prozent planen keine signifikante Veränderung (Vorjahr: 34 Prozent). Gegenläufig ist die Entwicklung im Textilhandel: Hier planen 44 Prozent, ihr Filialnetz zu verkleinern.

Der langfristige Blick unterstreicht die hohe Investitionsbereitschaft im stationären Segment.

Umsatzboom im Lebensmittel- und Drogeriewarenhandel hält an

bulwiengesa hat im neuen Retail Real Estate Report u.a. den Lebensmittel- und Drogeriewarenhandel näher betrachtet: Der Lebensmitteleinzelhandel verzeichnete 2024 einen nominalen Umsatzzuwachs von 3,0 Prozent bei realem Wachstum von 0,9 Prozent. Die Gesamtausgaben für Lebensmittel und Drogeriewaren erreichten knapp 300 Mrd. Euro. Der Online-Anteil bei Lebensmitteln stieg leicht auf 2,5 Prozent, bei Drogeriewaren auf 3,6 Prozent – weiterhin niedriger als in anderen EU-Staaten (Niederlande 6-7 Prozent, Frankreich 7-8 Prozent, UK 8-10 Prozent).

Handelsimmobilien-Investmentmarkt: Investoren planen mehr Zukäufe – mit Fokus auf Nahversorgung

Der Investmentmarkt für Handelsimmobilien sendet positive Signale: Immer mehr Investoren planen wieder Zukäufe.

  • 30 Prozent der Befragten wollen ihren Handelsimmobilienbestand moderat ausbauen (Vorjahr: 20 Prozent)
  • Der Anteil derer, die stark investieren möchten, steigt leicht auf 9 Prozent (VJ: 7 Prozent)
  • 43 Prozent planen, ihren Bestand zu halten (VJ: 53 Prozent)
  • Verkäufe sind weiterhin kein Thema: Nur 17 Prozent wollen selektiv veräußern, niemand plant starke Verkäufe

Die Immobilieninvestoren bewegen sich vorsichtig, aber zielgerichtet zurück in den Markt. Sie setzen überwiegend auf Core und Core-Plus-Objekte. Dabei sind Nahversorgungsimmobilien die bevorzugte Assetklasse. Ganz vorne im Ranking der befragten Investoren und Immobilienfinanzierer stehen lebensmittelgeankerte Fachmarktzentren, Supermärkte und Discounter, Verbrauchermärkte sowie SB-Warenhäuser. Diese Formate überzeugen durch ein attraktives Rendite-Risiko-Profil. Erst mit Abstand folgen Mixed-Use-Immobilien, Shopping-Center und High-Street-Objekte.

Quelle: Hahn Immobilien Pressemitteilung vom 03.09.2025