Der Fondsbrief Nr. 493:
- Good and bad. Immac-Pleite und Vertriebs-Neustart. Im Editorial kommentiert Fondsbrief-Chefredakteur Markus Gotzi aktuelle Entwicklungen bei AIF-Anbietern. Alles ohne KI. (Seite 1)
- Living in America. BVT nutzt die Argumente für Wohnungsmieter in den USA und setzt seine Residential-Reihe mit der Nummer 21 fort. (Seite 2)
- Tick tack… Die Zeit drängt. Fünf Jahre lang haben die Asset-Manager ihre Verkaufsziele nicht erreicht. Transaktionen gelingen künftig nur mit verlängerten Finanzierungen und ESG-Upgrades. (Seite 5)
- Zäsur. Was bedeuten die Aussagen der europäischen Wertpapier- und Aufsichtsbehörde ESMA für die Zukunft der OGAW-Dachfonds? Zwei Fachanwälte ordnen ein. (Seite 9)
- Milliarden und Billionen. Bei so viel Zahlen kann einem schwindlig werden. Auszüge aus dem aktuellen Buch von Professor Günter Vornholz zur Wohnungswirtschaft. (Seite 12)
- Growth-Cities. Heißt: Städte mit Wachstumspotenzial. Im Unterschied zu anderen Ländern bieten in Deutschland mehr B- und C-Standorte Investition-Chancen. (Seite 14)
- Trendwende? Ist die Konsolidierungs-Phase abgeschlossen? Immerhin hielt im dritten Quartal die Belebung auf den Wohnungsmärkten an. (Seite 15)
- Fondsbörse. Im Oktober stiegen die Kurse am Zweitmarkt leicht. Die Nachfrage nach gebrauchten Schiffsfonds übersteigt das Angebot. (Seite 18)
- Das Letzte. Wer wird Friedensfürst der FIFA? Ich habe einen klaren Favoriten. Nur so viel: Klaus Täuber wird es posthum wohl nicht. Glück auf. (Seite 20)