2025: Publikums-AIF stürzen weiter ab –  Sachwerte weiter gefragt

Sachwerte weiterhin von großer Bedeutung für die Portfolioplanung und institutionelle Investoren – doch das Interesse an Publikums-AIF nimmt weiter ab

Im Februar 2025 veröffentlichten renommierte Analysehäuser wie Scope, kapitalmarkt intern und das Cash-Magazin aktuelle Marktstudien zu geschlossenen Fonds und Publikums-AIF. Die Daten zeigen eine differenzierte Entwicklung: Während das prospektierte Angebotsvolumen im Jahr 2024 um 34 % auf 962 Millionen Euro anstieg, sank das platzierte Eigenkapital um 16 % auf 572 Millionen Euro. Der Anstieg des Angebotsvolumens signalisiert das Vertrauen der Emittenten in den Markt. Bemerkenswert ist, dass sechs großvolumige Fonds mit einem geplanten Eigenkapital von über 50 Millionen Euro rund 59 % des Neuangebots ausmachten.

Erstmals übertraf das Volumen der Private-Equity-Fonds das der Immobilienfonds: Sieben Private-Equity-Fonds stellten 53 % des Neuangebots, während elf Immobilienfonds 40 % beitrugen. Diese Verschiebung deutet auf eine zunehmende Diversifizierung des Marktes hin und reflektiert veränderte Anlegerpräferenzen oder Marktbedingungen. Trotz des gestiegenen Angebotsvolumens blieb die Nachfrage verhalten: Das platzierte Eigenkapital sank auf 572 Millionen Euro, was auf eine anhaltende Zurückhaltung privater Anleger hindeutet.

Als Hauptgründe hierfür gelten die Attraktivität festverzinslicher Anlagen sowie Unsicherheiten im Immobiliensektor. Dennoch konnten einige Anbieter positive Ergebnisse erzielen. Für 2025 erwartet die Ratingagentur Scope, dass die Emissionstätigkeit geschlossener Publikums-AIF nochmals unter dem Niveau von 2024 liegen wird. Gestiegene Zinsen und hohe Inflationsraten führten in den Vorjahren zu einem Einbruch des Immobilien-Transaktionsmarktes, der weiterhin nur eingeschränkt funktioniert. Diese Faktoren könnten auch im Jahr 2025 die Angebotsvolumina und Platzierungszahlen beeinflussen.

Zusammenfassend zeigt sich, dass der Markt für geschlossene Publikums-AIF im Jahr 2024 auf der Angebotsseite eine positive Dynamik aufwies, während die Nachfrage durch externe Faktoren gebremst wurde. Die Verschiebung hin zu Private-Equity-Fonds und die erfolgreichen Platzierungen einzelner Anbieter unterstreichen jedoch das Potenzial und die Anpassungsfähigkeit des Marktes. Ein Blick auf die Entwicklung und Marktschwankungen der vergangenen Jahrzehnte zeigt zudem, dass Immobilien als Assetklasse weiterhin von hoher Bedeutung bleiben werden.

Fazit:
Die Sachwertbranche muss ihre Kompetenz für das Asset klar herausarbeiten und durch Performanceerfolge untermauern – dann kehren auch die Privatanleger zurück. Im Grunde hat die Verpackung – ob AIF, ELTIF oder Direktinvestments – eine deutlich geringere Bedeutung, als vielfach propagiert wird. Entscheidend ist vielmehr ein exzellentes Assetmanagement, das nachhaltige Renditen liefert und das Vertrauen der Anleger stärkt.