Es ist Zeit zu handeln und Anreize zu setzen! Ja, die Finanzminister der Länder, wie z. B. Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, forderten kürzlich die Bundesregierung auf, die Finanzbildung zu stärken. Ja, das Bundesministerium der Finanzen setzt das Programm „Mit Geld und Verstand“ fort. Und das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland (BÖB) arbeitet an der flächendeckenden Einführung von Wirtschaft als Schulfach. Auch wir unterstützen dieses Vorhaben als Mitglied der Stiftung Finanzbildung gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt). All diese Maßnahmen sind für die langfristige Entwicklung besonders wichtig.
Die gemeinnützige Stiftung Finanzbildung wirkt jedoch heute und jetzt, um kurzfristig mehr Finanzverständnis zu fördern. In den letzten Jahren wurden über 400 finanzökonomische Arbeiten beim Wettbewerb „JUGEND WIRTSCHAFTET!“ an Schulen sowie für die THESISPREISE an Hochschulen eingereicht. Die Jury, bestehend aus den Sachwert-Weisen und Geldwert-Weisen, hat mehr als 50 dieser Arbeiten mit Preisgeldern zwischen 100 und 500 Euro ausgezeichnet. Die Ehrungen für die schulische Oberstufe erfolgen im Rahmen der Abiturfeiern durch Lehrkräfte, während im Hochschulbereich Professoren und Vorjahrespreisträger die Auszeichnungen beim jährlichen Netzwerk- und Zukunftsevent DEUTSCHES FINANZBILDUNGSFORUM überreichen.
Unser neuestes Projekt ist die „DIGITALE FINANZBILDUNGSBIBLIOTHEK“, die das finanzökonomische Wissen zu Geldwerten und Sachwerten mithilfe von KI recherchierbar und zugänglich macht. Allein der laufende Betrieb stellt eine finanzielle Herausforderung dar, da bei jeder KI-gestützten Suchanfrage Kosten entstehen.
Wikipedia und das Weltwirtschaftsforum machen es vor – zur Sicherung und Ausweitung unserer Arbeit wollen wir neben unserem Engagement als Sozialunternehmen 100 neue Fördermitglieder bzw. Großspender gewinnen. So können wir unser wertvolles Engagement weiter effektiv fortsetzen! Wir laden alle ehrbaren Stakeholder ein – unabhängig davon, ob sie Verbände, Banken, Finanzinstitute, Vermögensverwalter, Family Offices, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Unternehmen oder die Bundesbank vertreten.
Vielen Dank schon jetzt für die Unterstützung! Selbstverständlich stehen wir für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.
Hier geht es zum Fördermitgliedsantrag.
Ein ausführlicher Bericht über die Stiftung Finanzbildung mit dem Titel „DU BIST WIRTSCHAFT!“ ist am 28.02.2025 im Immobilienbrief von Werner Rohmert erschienen. Den Bericht (ab Seite 26) gibt es hier.