Der Fondsbrief Nr. 477

Der Fondsbrief Nr. 477:

  • Superschulden. Auch als Sondervermögen bezeichnet. Im Editorial kommentiert Fondsbrief-Chefredakteur Markus Gotzi die Abstimmung zum Finanzpaket und welche Konsequenzen sich daraus für uns ergeben. (Seite 1)
  • Systemrelevant. Fach- und Supermärkte bleiben Anlegers Liebling. ILG bietet aktuelle die Beteiligung an einem EDEKA-Markt im bayerischen Wasserburg an. (Seite 2)
  • Stresslevel. Hohe Zinsen als Folge des Schuldenpakets werden die Rahmenbedingungen für Immobilieninvestoren substantiell verändern. Einschätzungen von Savills. (Seite 5)
  • Drei Billionen. So hoch ist die Summe der Vermögenswerte in der Verwaltung der Depotbanken. Meldet der Fondsverband BVI. (Seite 6)
  • Wohl und Wehe. Hohe Zinsen sind das eine. Unser Immobilienexperte Professor Günter Vornholz betont aber auch positive Entwicklungen aus dem Finanzpaket. (Seite 8)
  • Urbanität. Bewohner von Städten und Metropolen sind weitgehend zufrieden mit ihrer Wohn-Situation. Größter Kritikpunkt sind die hohen Mieten. (Seite 11)
  • MAGA. Die US-Immobilienmärkte punkten mit einigen Besonderheiten. Bei privaten Kapitalanlegern sind die US-Fonds daher außerordentlich beliebt. (Seite 13)
  • Grenzverkehr. Das Neugeschäft der Anbieter von Spezialfonds war mager im vergangenen Jahr. Ein Grund ist die Konkurrenz aus Luxemburg, die offenbar den Nerv der Investoren trifft. (Seite 16)
  • Trendumkehr. Erstmals seit vielen Jahren mussten die offenen Immobilien-Spezialfonds Abwertungen hinnehmen. Die Service-KVG INTREAL blickt vorsichtig optimistisch auf das Jahr 2025. (Seite 17)
  • Neue Horizonte. Schiffsfonds steuern an der Fondsbörse Deutschland auf Rekordkurse zu. Bei Immobilienfonds sind vor allem Wohnungen gefragt. (Seite 18)
  • Das Letzte. Wissen Sie noch? Vor fünf Jahren änderte ein winziges Virus unser Leben total. Die Auswirkungen sind jetzt noch zu spüren. Stammt es vielleicht doch aus einem chinesischen Labor? Die Hinweise verdichten sich. (Seite 20)