k-mi-special (Beilage) (15/2025): Der Güterschienenverkehr als Investitions- und Wachstumsmarkt

 von André Wreth, Geschäftsführer der Solvium Capital Vertriebs GmbH 

Der Schienenverkehr ist integraler Bestandteil der globalen Logistik und unverzichtbar. Die Länder mit den längsten Schienennetzen in Europa sind in dieser Reihenfolge Deutschland, Polen, Frankreich, Italien und Österreich. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre kam es zu umfangreichen Restrukturierungen bei den Marktteilnehmern. Staatliche Bahngesellschaften wurden teilweise oder ganz privatisiert, gingen mit privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen zusammen oder in anderen Gesellschaften auf. Aufgrund der Tatsachen, dass die letzte große Investitionswelle in den 1970er Jahren stattgefunden hat (das Durchschnittsalter der Güterwagen der Staatsbahnen liegt bei etwa 40 Jahren) sowie den neuen und weitaus strengeren Vorgaben für die Umweltverträglichkeit und Bahnsicherheit, besteht ein starker Bedarf an Modernisierungs-, Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen. Ersatzinvestitionen sind und werden im Güterwagenbereich Markttreiber bleiben , da aufgrund des hohen Durchschnittsalters der Wagenflotte in Europa diese in den nächsten Jahren ersetzt werden müssen. Zu diesem Bedarf an Verjüngung und Erneuerung des Bestandes steht der Investitionsstau aufgrund begrenzter finanzieller Mittel der traditionellen Eisenbahnverkehrsunternehmen im krassen Widerspruch. Diese Lücken werden zunehmend durch Mietangebote privater Unternehmen geschlossen. Ausmusterungen haben dabei ökologische und ökonomische Gründe. Moderne Technik ist nicht nur leiser, sondern vor allem auch effizienter und leistungsfähiger. Durch die regelmäßigen Erneuerungen in den Flotten ist es möglich, größere Ladungsmengen umweltfreundlicher und günstiger zu transportieren.

Den vollständigen Bericht können Sie unter kapital-markt intern Verlag – Bi, fit, k-mi, vt – k-mi – Aktuelle Themen einsehen.

Quelle: Solvium