Das Vertrauenssiegel Sachwert.WEISE.r bzw. Geldwert.WEISE.r in der Ausprägung MASTERCLASS der Stiftung Finanzbildung richtet sich an Persönlichkeiten aus Stakeholder des monetären Beratungsmarktes – etwa Vermögensverwalter, Family Officer, Private Banker, Fondsmanager, Institutionelle Investoren, Stiftungsmanager, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Transformations-, Stiftungs- und Sanierungsberater. Diese exzellenten Expert:innen mit Schwerpunkt auf Sachwerten oder Geldwerten senden mit dem Siegel ein starkes Signal in den Markt: „Vertrauen ist unser Asset!“
Zugleich positionieren sich die Träger des Siegels als vertrauensvolle, nachhaltige und qualitätsorientierte Expert:innen, die inhaltlich fundiert auf sich aufmerksam machen und konsequent Investoren orientiert.
Voraussetzung für die Vergabe des Vertrauens.Siegels sind monetäre Stakeholder-Empfehlungen und eine wissenschaftsbasierte Evaluierung.
Die Evaluierung
Die Stiftung Finanzbildung evaluiert die handelnden Persönlichkeiten nach eine Stakeholder-Empfehlung unter deren Mitwirkung anhand messbarer Leistungen und Vertrauensindikatoren. Die Evaluierung erfolgt auf Basis folgender Elemente auf wissenschaftsbasierter Basis:
- Stakeholder-Empfehlung und öffentlich verfügbarer Ratings
- Bewertung der fachlichen Kompetenz durch KI gestützte Analyse öffentlich verfügbarer Posts bzw. Reposts, Medienberichte in Fachmagazinen / Publikationen wie auch Dozententätigkeiten/ Lehraufträge/ Lehrstühle
- Bewertung der Reputation aus KI gestützte Analyse öffentlich verfügbarer Posts bzw. Reposts in sozialen Medien, Lebenslauf und dem gesellschaftlichen Engagement
Nach erstmaliger Vergabe des Vertrauenssiegels mit einer Lizenzierung im Jahr der Evaluierung wird eine jährliche Re.Evaluierung empfohlen. So können Investoren und Anleger stets von einer aktuellen DueDiligence ausgehen.
Audit-Ergebnis und Siegelstufen
Das Vertrauenssiegel wird in Anlehnung an die Einstufung von Dissertationen vergeben, die im Grunde die Ergebnisse der Bereiche Empfehlungen, Wirken und Reputation widerspiegeln – je nach erreichtem Evaluierungsergebnis und ermitteltem Vertrauensindex gemäß der Evaluierungsordnung auf Basis eines 100er Punktesystem. Dabei werden die BESTEN ZEHN gesondert hervorgehoben:
- opus laudabile ab 60 bis 74 Punkte – gute Reputation und auf der Watchlist der Masterclass
- opus valde laudabile – masterclass für 75 bis 89 Punkt – sehr gute fachliche & persönliche Reputation
- opus eximium – masterclass für 90 bis 100 Punkte – herausragende fachliche und persönliche Reputation
Ergänzend werden Sonderauswertungen vorgenommen, die jeweilen drei besten Vertreter der Sonderauswertungen werden als Best-in-Class geehrt:
- insigne viride (grün): für besondere Leistungen im Bereich Transformation & Nachhaltigkeit von 75 bis 100 Punkte
- insigne caeruleum (blau): für besondere Leistungen im Bereich Digitalisierung & Innovation von 75 bis 100 Punkte
- insigne aurantium (orange): für besondere Leistungen im Bereich Finanzbildung von 75 bis 100 Punkte
Siegelarten im Überblick
Die Ergänzungen MASTERCLASS und HONOR geben Aufschluss über die Art des Audits:
- MASTERCLASS: hat die vollständige Evaluierung durchlaufen und wird als ausgewiesene/r Top-Experte/in geführt.
- HONOR: wird ehrenhalber auf Empfehlung verliehen – typischerweise an Persönlichkeiten aus Lehre (Professur), Medien (Journalismus) oder anderen exzellenzbasierten Fachgebieten, deren Expertise für sich selbst spricht. Eine Evaluierung nach Evaluierungsordnung ist hier nicht erforderlich.
In Vorbereitung ist eine Ausprägung als NextGenerationClass des Vertrauenssiegels Sachwert.WEISE.r bzw. Geldwert.WEISE.r. Dieses wird eine reduzierte Evaluierung aufweisen und aussichtsreiche/r Nachwuchsexperte/in ansprechen. Gerne sind Nachwuchsexperten bereits zu den im Folgenden beschriebenen regelmäßigen Dialogveranstaltungen auf Antrag herzlich willkommen.
Vernetzung & Wirkung
Vertrauenssiegel-Träger werden während ihrer Lizenzzeitraums als Autoren und Redner von der Stiftung zitiert und im Rahmen der Netzwerkarbeit Stakeholder Bridge weiterempfohlen. Wissenschaftsorientierte Analysen von Vertrauenssiegel-Träger können in der stiftungseigenen digitalen und kooperativen FinanzbildungsBibliothek eingebracht werden.
Das stiftungseigene Magazin “FOR forum of research” ist ein wissenschaftsorientierte Review-Magazin für investierende Stiftungen, Vermögensverwalter und monetäre Experten. Darin können relevante monetäre Fachberichte der zertifizierten Sachwert-Weisen und Geldwert-Weisen in einem Umfeld von wissenschaftlichen Beiträgen, Studien und Thesisarbeiten einer breiten Öffentlichkeit zur Kenntnis gebracht werden – ein wichtiger Baustein für die persönliche Reputation.
Unterjährig finden bis zu vier Dialogveranstaltungen der Sachwert.WEISE.r und Geldwert.WEISE.r statt. Träger des Vertrauens.Siegels sind teils auch Mitglieder von Jurys der Stiftung – etwa bei Schul-Wettbewerben oder Preisverleihungen an Studierenden.
Die Vertrauens.Siegel der Sachwert.WEISE.r und Geldwert.WEISE.r werden nach positiver Evaluierung unterjährig zur Nutzung freigegeben. Eine jährliche zentrale Siegel-Verleihung wird im Rahmen der FinanzbildungsWochen im Oktober jeden Jahres durchgeführt und eine Kompetenzkampagne in den Medien platziert, um das Thema Vertrauen, Qualität und nachhaltige Expertise öffentlich sichtbar zu machen.

