Neuer Fördermitgliedsantrag der STIFTUNG FINANZBILDUNG online

Die Stiftung Finanzbildung engagiert sich gezielt für die Förderung finanzieller Bildung und schafft Anreize für Menschen aller Altersgruppen, sich mit diesem essenziellen Kompetenzthema auseinanderzusetzen.

Diesem Ziel trägt nun auch der überarbeitete Fördermitgliedsantrag Rechnung (siehe Ende des Berichts). Er ermöglicht nicht nur Firmen und institutionellen Partnern eine Mitgliedschaft, sondern öffnet sich ausdrücklich auch für private Gönner und Spender – modern ausgedrückt: für die Crowd.

Als Stiftung Finanzbildung bieten wir finanzbildungsaffinen Erwachsenen und ihren Ehepartnern exklusive Dialogveranstaltungen mit hochkarätigen Persönlichkeiten – Begegnungen, die in dieser individuellen und persönlichen Form selten möglich sind. Die Veranstaltungen finden „unter 3“ bzw. „off the record“ statt, was bedeutet, dass die Gespräche vertraulich bleiben und ein offener, ungefilterter Austausch möglich ist.

Für Studierende und das Finanzbildungsnetzwerk bleibt das erfolgreiche Deutsche FinanzbildungsForum mit dem Thesis- und Medienpreis im Oktober weiterhin ein zentraler Bestandteil des Jahresprogramms.

Mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen Gönner und Förderer nicht nur diesen spannenden Dialog, sondern auch den Aufbau der Digitalen FinanzbildungsBibliothek als Recherchetool, die Veröffentlichung von Publikationen in Print und digitaler Form zur Finanzbildung sowie die anlegerorientierte Marktbeobachtung als Think Tank.

Das kleine Organisationsteam der Stiftung Finanzbildung unter der Leitung von Geschäftsführer Edmund Pelikan wird ideell durch die Expertengremien der Hohensteiner Geldwert-Weisen und der Tegernseer Geldwert-Weisen begleitet. Eine regionale Sitzung fand kürzlich auf Schloss Hohenstein statt.

Die Stiftung Finanzbildung freut sich über neue Fördermitglieder – insbesondere auch über private Gönner. Nutzen Sie einfach den hier verlinkten Antrag: Foerdermitgliedsantrag-mit-Rueckseite-2025.pdf