Der Immobilienbrief Special-Nr. 600

„Der Immobilienbrief“ Nr. 600:

Im erweiterten Editorial des Special Nr. 600 macht Werner Rohmert wieder einen Parforce-Ritt durch Immobilienwirtschaft, Politik und Physik bis hin zu einer „eigenen“ Verschwörungstheorie als Scherz. Nach drei Dekaden Wachstums-Implosion im Verknallen der Friedensdividende merkt Deutschland, dass es Probleme hat. Natürlich gibt es in 24 Jahren und 600 Ausgaben auch etwas Nostalgie mit Verweis auf zwei Lebensläufe, die sich in Eigen- und Fremdsicht unterscheiden. Mit „Habemus Merz“ und doppelt „gesichert … extremistisch“ geht es in die Politik, die auch hier wieder Grenzen menschlicher, intellektueller Unvollkommenheit erreicht hat. Ansonsten Rohmert erinnert daran und beweist: „Alle Einkommen des Staates entstehen ausnahmslos und bis auf den letzten Cent aus der privaten Wirtschaft!“ Nur Ökonomie-Irre der Goldilock-Ära glauben an einen mehr als nur kurzfristig wirkenden Einfluss des Staates bei Ausgaben und Anmietungen, der es ermögliche, sich selbst am Schopf aus dem Sumpf zu ziehen. „Wie schaffen das“ ist für Rohmert der Leitspruch des moralisierenden, sozialistischen Größenwahns. Mit „Wohnungsbau – es könnte so einfach sein …“ erinnert Rohmert daran, dass Deutschland in der Lage war, nach dem Krieg und vor allem nach der Wiedervereinigung in wenigen Jahren eine desolaten Wohnungsbestand in eine Überflussgesellschaft zu verwandeln. Daraus könnte man lernen, wenn man sich von der juristischen Detailversessenheit löste. Und wenn LÖSUNG 1 nicht klappt, droht LÖSUNG 2: AfD 2029. Ansonsten bereitet Rohmert darauf vor: „Es ist noch nicht vorbei“. Es geht manchmal einfach nicht. Aber Agonie kann Jahre dauern. Der „Exkurs – Bleibt die Demokratie erfolgreichste Gesellschaftsform?“ soll nachdenklich machen. Zum Schluss gilt: „Wir danken unseren Autoren, den Grußwort-Autoren und vor allem unseren Anzeigenpartnern. Aber seien wir ehrlich, das Anzeigen-Akquisitionsergebnis ist ein Spiegel der Branche: „Rufen Sie uns im Herbst wieder an. Dann wissen wir mehr.“ (Seite 1)